Der Endbericht des Projekts noPILLS ist jetzt veröffentlicht 2015-06-26 08:00:32
Nach der Abschlusskonferenz des Projekts noPILLS am 27./28. Mai 2015 in Brüssel ist der Endbericht nun ergänzt durch ein „Konferenz-Kapitel“ – welches die wesentlichen Aussagen und Themen wiedergibt, die während der zweitägigen Veranstaltung diskutiert wurden. Die vollständige Fassung des Endberichts ist 134 Seiten stark und steht Ihnen als pdf zur Verfügung. Zusätzlich können Sie in einer kurzen Zusammenfassung über 24 Seiten die Hauptergebnisse und Politikempfehlungen des Projekts nachlesen.
Sie finden alle Dokumente unter der Überschrift „Endbericht“ unter dem Menüpunkt Dokumentation.
27. - 28. Mai: NoPILLS in waters - ein spannendes Projekt geht mit der Abschlusskonferenz in Brüssel zu Ende2015-06-08 19:37:20
Am vergangenen Mittwoch 27. und Donnerstag 28. Mai fand in der Nordrhein-Westfälischen Landesvertretung in Brüssel die erfolgreiche Abschlusskonferenz des EU-Interreg-Förderprojektes noPILLS in waters statt. Wie mit der Belastung der aquatischen Umwelt durch pharmazeutische Spurenstoffe umgegangen werden kann, welche Erkenntnisse es heute gibt, welche sozialen, politischen und strategischen Zielstellungen in Europa am Puls der Zeit sind, wurde in der 2-tägigen Konferenz von den europäischen Projektpartnern, Behördenvertretern und Politikern vorgestellt. Die Abschlusskonferenz erreichte mit täglich etwa 100 Teilnehmern ein breites Publikum, darunter auch Vertreter der EU-Kommission. Sie bot durch die spannende Podiumsdiskussion am Ende des 2. Konferenztages Raum für einen angeregten Austausch zwischen Forschung, Praxis, Pharmaindustrie, Behörden und Politik.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung für die Abschlußkonferenz jetzt möglich2015-04-27 07:59:42
Die Abschlußkonferenz des noPILLS Projekts findet am 27. und 28. Mai 2015 in Brüssel statt. Sie können sich bis zum 8. Mai verbindlich anmelden. Klicken Sie hier für mehr Informationen und zur Anmeldung.
Programm für die noPILLS Abschlußkonferenz 2015-03-12 12:25:53
Am 27. und 28. Mai 2015 findet in Brüssel die Abschlußkonferenz des noPILLS Projekts in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung der Europäischen Union statt. Die zweitägige Veranstaltung lädt Politiker, Wissenschaftler und weitere Akteure auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene ein, die sich mit dem Thema "pharmazeutische Rückstände im Wasserkreislauf" auseinandersetzen. Sie sind herzlich willkommen, die Ergebnisse der noPILLS Partnerschaft zu diskutieren.
Finden Sie hier weitere Informationen und das aktuelle Programm der Abschlußveranstaltung.
WASSER & GESUNDHEIT Konferenz “Arzneimittel im Gewässerkreislauf" – Anmeldung jetzt möglich 2015-02-10 10:53:24
Ab jetzt können sich Teilnehmer für die Konferenz am 26. – 27. März 2015 anmelden. Organisatoren sind die Rhône-Alpen Forschungsgruppe für Infrastruktur und Wasser GRAIE und der französische Wasser- und Umweltverband aus Wissenschaft und Technik ASTEE.
Zu den Zielen und Inhalten der Konferenz lesen Sie auch die Nachricht vom 15. Januar 2015 auf dieser Webseite.
Lesen Sie mehr zum Programm der Konferenz hier.
Gehen Sie zur Anmeldung hier.
Broschüre jetzt erhältlich: Wie Ärzte helfen können, Einträge von Arzneimitteln in die Umwelt zu reduzieren2015-02-03 09:36:43
Die Organisation “Health Care Without Harm Europe” hat eine Broschüre herausgebracht, die sich speziell an Ärzte richtet. Der neue Leitfaden beschreibt die umweltrelevanten Probleme, die sich durch unsachgemäße Entsorgung von Arzneimitteln sowie die Ausscheidung von Arzneimittelrückständen durch den menschlichen Körper ergeben. Die Broschüre gibt einfache Tipps, wie Ärzte unnötige Arzneimitteleinträge in die Umwelt vermeiden können.
Klicken Sie hier, um die Broschüre zu lesen: https://noharm-europe.org/documents/how-doctors-can-help-reduce-pharmaceutical-pollution
Die Broschüre ist jetzt auch auf Deutsch erhältlich: https://noharm-europe.org/depharmaleaflet
more
26. – 27. März 2015: Konferenz “Arzneimittel im Gewässerkreislauf: Stand der Technik und Reduzierungsstrategien” findet in Genf und Annemasse statt2015-01-15 08:36:13
Die Konferenz findet am Ende des französisch-schweizer INTERREG Projekts IRMISE statt. Das Projekt untersucht die Auswirkungen von Spurenstoff- (und Arzneimittel-)rückständen im behandelten Wasser von Kläranlagen im Unterlauf der Arve und am Genfer Aquifer. Die Ergebnisse basieren auf den Erfahrungen der Bellecombe Anlage SIPIBEL der französischen Obersavoyen, auf der Krankenhausabwässer in der Kläranlage untersucht wurden.
Partner 6 der noPILLS Partnerschaft, die Universität Limoges, ist besonders eingebunden in diese Konferenz, auch um den Wissenstransfer zwischen den Projekten IRMISE und noPILLS zu ermöglichen.
Die Veranstaltung ist organisiert durch GRAIE, der Rhône-Alpen Forschungsgruppe für Infrastruktur und Wasser, und ASTEE. Sie ist Teil der wiederkehrenden Konferenzen zu Wasser und Gesundheit, die seit 2006 alle zwei Jahre stattfinden.
Lesen Sie hier mehr zur Konferenz: http://www.graie.org/Sipibel/Conf_Eau_Sante/a-index.html
noPILLS vertreten bei EFPIA und HCWH2014-12-09 15:22:37
Am 24. Oktober 2014 hat die European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations EFPIA (der europäische Dachverband der nationalen Verbände forschender Pharmaunternehmen sowie einzelner Pharmaunternehmen) und Health Care Without Harm HCWH (ein internationales Bündnis um das Gesundheitswesen ökologisch nachhaltig zu verändern, um so Gefährdungen der menschlichen Gesundheit und der Umwelt auszuschließen) in Brüssel eine gemeinsame Diskussionsveranstaltung zu Pharmazeutika in der Umwelt durchgeführt. Neben einem deutschen und niederländischen noPILLS-Partner war auch ein Vertreter des noPILLS Scientific Board als Diskussionsteilnehmer geladen. Die Veranstaltung zielte auf eine gemeinsame Formulierung von Lösungsvorschlägen zum Schutz der Umwelt sowie der EU-Bürger und Patienten vor Medikamentenrückständen in der Umwelt.
Lesen Sie weitere Informationen: https://noharm-europe.org/articles/press-release/europe/pharmaceutical-trade-body-efpia-and-environmental-health-ngo-health
noPILLS eingeladen zum European Policy Center EPC in Brüssel2014-12-09 15:21:55
Am 29. Oktober 2014 hat das European Policy Center EPC (www.epc.eu) in Brüssel einen Workshop der „Blue Gold Taskforce“ durchgeführt zu wasserwirtschaftlichen Herausforderungen in Europa und der Welt. Kernthema war die Wiedernutzbarmachung und das Recycling von Wasser, beispielweise mit Blick auf Regionen mit Wassermangel und landwirtschaftlicher Nutzung. Das noPILLS-Projekt war eingeladen, um Beiträge zu (pharmazeutischen) Mikroverunreinigungen im Wasser zu liefern. Die zusammengefassten Ergebnisse im Workshopbericht berücksichtigen die noPILLS-Erkenntnisse insofern: „…es gibt die Herausforderung beim Image des wiederverwendeten Wassers wegen der Verunreinigungen. Auch weitergehende Systeme, die mehr als eine Reinigungstechnik umfassen, können nicht alle Arten von Mikroverunreinigungen beseitigen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, muss die Herkunft von Verunreinigungen mehr beachtet werden. Um dem Problem vorzubeugen müsste die Situation bei Produktion, Zulassung, Konsum und Entsorgung kontrolliert werden. Beispielsweise setzen Krankenhäuser punktuell deutlich mehr Stoffe frei als Haushalte – hier sollten Beschränkungen oder die Beseitigung ansetzen.“
noPILLS Projekt in der aktuellen Ausgabe von "The Parliament Magazine" zu den Open Days in Brüssel2014-09-30 09:32:25
Das noPILLS Projekt hat einen Artikel in der aktuellen "Regional Review" des Parliament Magazins veröffentlicht, Ausgabe September 2014. Das Heft ist eine spezielle Ausgabe für die Open Days in Brüssel, die dieses Jahr vom 6. bis 9. Oktober 2014 stattfinden. Diese Konferenz ist eine große viertägige Europäische Veranstaltung, die sich auf Europäische Politik auf Länder-, regionaler und lokaler Ebene fokussiert.
Lesen Sie "The Regional Review Open Days Special Edition" mit dem noPILLS Artikel auf Seite 103 hier.
Lesen Sie mehr zu den Open Days: http://ec.europa.eu/regional_policy/conferences/od2014/index.cfm
Sie finden ein pdf des noPILLS Artikels unter Dokumentation.

